DIY-Kompostierung für Anfänger: Deine Küchenabfälle werden zu lebendigem Boden

Warum Kompostieren überhaupt Sinn ergibt

Wenn Küchenreste im Kompost statt in der Tonne landen, reduzieren wir Methanemissionen und schließen Nährstoffkreisläufe. Erzähle uns in den Kommentaren, wie du deinen Restmüll reduziert hast und welche Veränderungen du schon nach wenigen Wochen bemerkt hast.

Der erste Schritt: Dein Kompost-Setup

Holzkiste, Kunststofftonne, Drahtgitter oder Paletten: Hauptsache Luft kommt ran und Feuchtigkeit kann ablaufen. Teile Fotos deines Setups und frage die Community, welche kleinen Modifikationen bei ihnen das Umsetzen erleichtert haben.

Was hinein darf – und was besser draußen bleibt

Grüne Materialien: Energie für Mikroben

Gemüseschalen, Kaffeesatz, frischer Rasenschnitt und Teebeutel liefern Stickstoff. Schneide alles klein, damit es schneller verrottet. Teile deine Lieblingskombis und frag nach Tipps, wenn du Gerüche bemerkst.

Braune Materialien: Struktur und Balance

Laub, Pappe ohne Druck, Stroh und Holzhäcksel bringen Kohlenstoff und Luft in den Haufen. Erzähle uns, wo du kostenloses, sauberes Material findest, ohne auf Qualität zu verzichten.

No-Gos für Anfänger

Kein Fleisch, Fisch, Milchprodukte, kranke Pflanzen oder glänzend bedrucktes Papier. So vermeidest du Schädlinge und unangenehme Gerüche. Frage in den Kommentaren nach Alternativen, wenn du unsicher bist.

Feuchtigkeit, Luft und die Kunst des Mischens

Drücktest: Fühlt es sich wie ein ausgewrungener Schwamm an? Perfekt. Bei Trockenheit braun mischen, bei Nässe lockern. Teile deine Erfahrungen mit dem Drücktest und ob du eine Sprühflasche nutzt.

Feuchtigkeit, Luft und die Kunst des Mischens

Alle zwei bis vier Wochen wenden bringt Sauerstoff hinein und verhindert Verdichtung. Notiere dir Termine, damit du dranbleibst. Abonniere Erinnerungen, wenn dir Routine schwerfällt.

Wann ist dein Kompost reif – und wofür nutzt du ihn?

Dunkel, krümelig, erdig duftend, kaum noch Struktur erkennbar – so schaut reifer Kompost aus. Berichte, wie lange dein erster Durchgang dauerte und welche Temperaturen du gemessen hast.

Wann ist dein Kompost reif – und wofür nutzt du ihn?

Als Mulch, im Pflanzloch, oder gesiebt für Topferde: Starte mit zehn bis dreißig Prozent Kompostanteil. Teile deine Mischverhältnisse und welche Pflanzen besonders dankbar reagierten.

Stadt, Balkon, Wurm: Wege für kleine Räume

Kompostwürmer zerkleinern Reste rasch, der Wurmtee düngt flüssig. Stelle deine Kiste an einen ruhigen, schattigen Platz. Frag in den Kommentaren nach einer Starterpopulation – oft teilt die Community gern.
Jasmimj
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.